#fitfordemocracy Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand in Hand
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Sind wir uns der Vorteile einer demokratischen Gesellschaft nicht mehr bewusst? Wird das Selbstverständnis von Freiheit und Demokratie durch Hetze in Online-Medien ad absurdum geführt? Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt.
Der "Safer Internet Day 2022" befasst sich mit aktuellen Gefahren für die demokratische Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Materialien für die politische (Medien-)Bildung entwickelt und veröffentlicht worden. Herzstück ist ein Stationparcours mit 5 Themenfeldern.
myMoment ist eine erprobte Webplattform für die Schreib- und Leseförderung im Netz, die seit 2005 in Primarschulklassen eingesetzt wird und sowohl bei Schüler/innen als auch bei Lehrpersonen positives Echo findet:
«Ich gehe nicht viel an den Computer, denn ich schreibe und lese lieber in Bücher oder auf einem Blatt. Doch myMoment hat mich richtig in den Computer hereingezogen.» (orig. Kommentar eines Kindes)
Die Schreibplattform ermöglicht es den Kindern laufend und in kurzen Sequenzen eigene Texte online zu publizieren, zu lesen und auch zu kommentieren; zugleich erhalten sie unmittelbar Reaktionen von Leserinnen und Leser auch ausserhalb des Schulzimmers.
Die Schuljahreslizenz für Klassen ausserhalb der Kantone AG/SO CHF kostet CHF 30.00.-. Während der Schulschliessung wegen Covid-19 können Sie die Plattform kostenlos nutzen. Sie werden vor den Sommerferien angefragt, ob Sie im kommenden Schuljahr mit der Plattform weiterarbeiten möchten - dann würde die Lizenzgebühr ab neuem Schuljahr fällig.
Der Zugang zur Plattform kann per Mail an Fabienne Senn (fabienne.senn@fhnw.ch) beantragt werden.
Teams ist die grosse Kollaborationsplattform von Office 365 und lässt sich mit allen weiteren Werkzeugen aus dieser Palette verbinden. Besonders hilfreich für distant learning-Settings, die über einen längeren Zeitraum gehen, ist die Verbindung mit OneNote-Notizbüchern (spezifisch für Schulen: Klassennotizbuch). Für einen punktuellen Einsatz lassen sich die Video-Chat oder Chat-Funktionen gut nutzen.
Kosten:
Gratisversion bis 300 Personen, 10 GB insgesamt. Keine, bzw. eingeschränkte Einbettung weiterer Applikationen
Registrierung:
Für Verbindungen mit weiteren Applikationen (One Drive, One Note, etc) ist Office-365-Lizenz nötig. Ohne Schullizenz müssen sich die Lernenden einzeln registrieren.
Online unterrichten mit Teams
Tutorial von «Kurt rocks» alias Kurt Söser
Anleitung Teams für das Szenario "Schule geschlossen"
Blogeintrag von Christian Krüsi mit Screenshots
Tutorial Besprechungen und Videokonferenzen
Videotutorial von Phillippe Wampfler
Erste Schritte mit OneNote-Klassennotizbücher
Microsoft-Tutorial
Whereby ist ein einfaches Videotool, um Besprechungen mit bis zu 4 Personen online abzuhalten.
Kosten:
Gratis-Version bietet:
Registrierung:
Ist notwendig, um Besprechung zu organisieren, eine Anmeldung ist auch über ein google-Konto möglich (wird aber aus Datenschutzgründen nicht empfohlen.
Die Teilnahme an einer Besprechung läuft über einen Link und braucht keine Registrierung.
Zoom ist spezifisch auf die Gestaltung von online-Meetings und Webinaren ausgerichtet und arbeitet mit unterschiedlichen Rollen, jener der Leitung und jener der Teilnehmenden. Die enthaltenen Features sind auf geführte Sequenzen hin optimiert: Bildschirmeinbettung (z.B. auch ppt im Präsentationsmodus), Stummschaltung der TN mit Wortmeldungsmöglichkeiten, Hochladen von Dateien, Aufnahmefunktion zum späteren Abspielen, etc.
Kollaboration in eingeschränktem Rahmen unter den Teilnehmenden möglich (in Unterkonferenzen), aber nicht ausgerichtet auf kollaboratives Bearbeiten von Dokumenten, etc. (keine beständige Ablage von Dokumenten oder Kommunikationsverläufen, Meetings können nicht nachbearbeitet werden).
Kosten:
In der Gratisversion können 50 Personen einer Session beitreten. 1:1-Meetings sind zeitlich unbeschränkt, ab 3 Personen läuft die Session für max. 40 min.
Registrierung:
Eine Registrierung ist notwendig, um eine Besprechung zu organisieren. Die Teilnahme an einer Besprechung ist via Link ohne Registrierung möglich.
Das Web-Projekt der "digitalen Helden" bietet eine neue, kostenlos zu nutzende Unterrichtseinheit zu "Klassenchat" an. Das Thema wird mit vielen kleinen Videosequenzen und Arbeitsaufträgen im Rahmen einer Doppellektion in der Klasse bearbeitet.
Im ersten Teil geht es um Grundsätzliches zu Messengerdiensten wie Whatsapp, im zweiten Teil werden konkrete Probleme besprochen (Stress durch Nachrichtenflut, Kettenbriefe, Gewaltvideos etc).
Die Online-Plattform Internet-ABC nimmt mit mehreren Lernmodulen für Primarschulkinder das Thema Social Media, sicheres Kommunizieren im Netz und damit verwandte Themen auf.
Verschiedene medienpädagogische Initiativen im deutschsprachigen, bzw. europäischen Raum haben Präventionsmaterialien zum Einsatz bei Fällen von Cybermobbing entwickelt, darunter einige Videos, die unter die Haut gehen.
Cybermobbing
Video aus der Reihe "Schul-Offensive gegen Fake-News
Schul-Offensive gegen Fake-News
Sammlung aller Videos, inkl. Begleitmaterialien
Cybermobbing: Ich war's!
Videoreihe mit Statements von Täterinnen und Tätern
Let's fight it together
Preisgekrönter englischer Video mit deutschen Untertiteln
Datenparty
Datenparty.de ist ein Projekt des Jugendserver-Saar, Hintergrundinfos für Jugendliche
Klicksafe-Flyer Datenschutz für Jugendliche
Der Flyer „Datenschutz-Tipps für Jugendliche – So sind Deine Daten im Internet sicher“ klärt Jugendliche darüber auf, welche Folgen die unbedachte Weitergabe und Verbreitung persönlicher Daten im Internet haben kann.
Klickwinkel.de bietet eine umfassende Aufklärungskampagne zum Thema Desinformation, aufgebaut von der Vodaphone Stiftung Deutschland und von weiteren Bildungsinitiativen unterstützt. Für die Debatte rund um Falschnachrichten und Hassrede konnten starke Stimmen aus der Social Media-Szene engagiert werden. Sie bringen Informationen in der Sprache der Plattformen, auf denen die Jugendlichen unterwegs sind. Weiter finden sich auf der Website viele Tutorials, die von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom wichtiges Hintergrundwissen sowie konkrete und praktische Tipp vermitteln.
Ausserhalb der Schule kommunizieren Kinder und Jugendliche intensiv via digitale Medien und erwerben sich damit einen grossen Erfahrungsschatz im Umgang mit verschiedenen Social Media-Werkzeugen. Dies kann die Grundlage für neue Formen des Austausches und der Kooperation im Unterricht bilden, gleichzeitig aber auch Anknüpfungspunkt sein für Diskussionen über die Wirkung von unterschiedlichen Arten der Kommunikation oder über den Umgang miteinander.
Die Themen in diesem Handlungsfeld:
Im Zyklus 1 lernen die Kinder sich mit verschiedenen Kommunikationsmedien auszutauschen und Kontakte zu pflegen.
Im Zyklus 2 können die Schülerinnen und Schüler Medien für gemeinsames Arbeiten und Meinungsaustausch einsetzen und dabei Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
Im Zyklus 3 werden sich die Jugendlichen der Wirkung ihres Kommunikationsstils mittels digitalen Medien als Sender an unterschiedliche Empfänger bewusst und können ihre Zielgruppe zu Rückmeldungen motivieren. Zudem können sie gemeinsam mit anderen virtuell zusammenarbeiten und ihre entsprechenden Plattformen auch zum Meinungsaustausch, zur Kommunikation oder zum Publizieren nutzen. Dabei wissen sie um verletzende Wirkung und rechtliche Konsequenzen von Drohungen, Beleidigungen oder Gerüchten mittels digitaler Medien.
Mit dem Filter "Kommunizieren & Kooperieren" und dem gewünschten Zyklus erhalten Sie Vorschläge für Materialien und Unterrichtsideen, um an den in diesem Handlungsfeld angestrebten Kompetenzen zu arbeiten.
Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.
Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.
Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.