Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Ordentlich gesichert

Wer Bescheid weiss über Speicherorte, Ordnerstrukturen und Dateigrössen, erhöht seine Chancen, abgelegte Dateien wiederzufinden!

Beschreibung

Ordnung ist zunächst einmal ein Alltagsproblem, aufräumen ein Dauerthema, im Kinderzimmer, unter dem Pult, in der Bücherecke im Schulzimmer. Ordnung ist aber auch ein zentraler Baustein auf dem Weg zu informatischer Bildung: «Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern», so eine oft verwendete Definition

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem Schaffen von Ordnung in der realen und der digitalen Welt auseinander und kommen dabei an Themen wie Speicherkapazität und Dateigrössen vorbei.


Mögliche Aufgabenstellungen

Einstieg:

  • Wer räumt gerne auf? An so vielen Orten herrscht Unordnung. Schauen wir doch, wie Herr Wehrli dem Chaos ein Ende bereitet! (siehe Link unter "Materialien für den Unterricht)
  • Die Lehrperson verteilt Kärtchen mit verschiedenen Alltagsbegriffen (siehe „Materialien für den Unterricht“). In Gruppen ordnen die Schülerinnern und Schüler diese Begriffe und begründen dabei, nach welchen Kriterien sie Gruppen bilden. In diesem ersten Schritt geht es um den Austausch, das Finden, Begründen und Vergleichen einer Ordnungslogik.

Hausaufgabe:

Aufspüren von verschiedenen Ordnungen: Was wird bei uns geordnet, weshalb, nach welchen Kriterien? Die Zusammenstellungen werden anschliessend ausgetausch und diskutiert.
(siehe Titelbild)

Weitere Lektionen:

Wenn Profis Ordnung machen: Beispiel EAN-Codes(Europäische Artikelnummer)

  • Die Schülerinnen und Schülern untersuchen Strichcodes auf Verpackungen, vergleichen, stellen Vermutungen an, entschlüsseln diese schliesslich zusammen mit der Lehrperson und der Webseite (siehe „Materialien für den Unterricht“). Nun können die vorhandenen Artikel mit Hilfe des EAN-Codes ihren Herstellungsländern zugeordnet werden. Wie der Strichcode gelesen wird, erklärt die Sendung mit der Maus, siehe Materialien für den Unterricht.
  • Abschliessend stellen alle Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines online EAN-Code-Generator den eigenen Namen als Strichcode dar.

Speichermedien

  • Datenspeicher (4. / 5. Klasse): Mit konkreten Beispielen oder mit Bildern werden Speichermöglichkeiten wie USB-Stick, Speicherkarten, DVD, Server, Cloud etc. vorgestellt und die korrekten Begriffe eingeführt (siehe ppt unter „Materialien für den Unterricht“)
  • Daten- und Arbeitsspeicher (6. Klasse): Die Lerneinheit 1E aus dem Lehrmittel „connected 2“ befasst sich mit Aufbewahrungsorten („Datenspeicher“) von Dateien und den entsprechenden Grössen. Die Auseinandersetzung damit umfasst ca. 1 Lektion.
  • Was braucht wie viel Platz auf dem Handy? Mit der Vorlage „Messgroessen_Dateikarten“ (siehe „Materialien für den Unterricht“) lässt sich der Platzbedarf unterschiedlicher Dateien auf dem Handy anschaulich darstellen (siehe Foto unter „Beispiele“).
  • Konkretes Üben: Die Lehrperson zeigt das Öffnen und Speichern auf verschiedenen Speichermedien vor, je nachdem, was vor Ort genutzt wird: Speichern über den schulinternen Server, USB-Stick, Cloud, etc. Die Schülerinnen und Schüler öffnen eine vorbereitete Textverarbeitungs-Datei, bearbeiten den Auftrag und speichern die Datei neu an vorgegebenen Speicherorten ab.
Mögliche Reflexionsfragen
  • Wozu Ordnung machen? Welche Ordnung wozu? (siehe oben „Hausaufgaben“)
  • Welche Ordnungssysteme gibt es? (z.B. Alphabetisch, in Schachteln, nach Farben)
  • Was haben Strichcodes auf Verpackungen mit Ordung zu tun?
  • Was bedeutet Ordnung in der analogen (Schulzimmer), was in der virtuellen  Welt (Computer)?
  • Welche Speichermedien eignen sich für welche Daten oder für welchen Einsatz? Weshalb?

Materialien für den Unterricht

Materialien für die Unterrichtsvorbereitung

Weiterführende Ideen

4. / 5. Klasse: Unterrichtsidee "Bilderreihe legen" (Einüben des Abspeicherns)

6. Klasse: Erarbeitung des ganzen Kapitels 1 des Lehrmittels Connected 2

Beispiele

Diese Unterrichtseinheit wurde von Elsbeth Hänni (Schule Holziken) und Marylin Peter (Schule Reitnau) konzipiert und durchgeführt.

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 2.3
Informatiksysteme: Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
© 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches