Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Wer kennt die Lösung?

Kurze Texte am Computer getippt, die Ausdrucke von Hand verziert: Die Unterstufenkinder präsentieren mit Stolz ihren wunderschön gestalteten Rätsel-Adventskalender.

Beschreibung

Einfache Schreibanlässe führen die Kinder an das Schreiben mit der Tastatur, das Verändern von Texten, Speichern und Drucken heran. Diese Computerarbeit darf munter mit analoger Handarbeit ergänzt werden: Zeichnungen, Verzierungen etc. werden nachträglich auf dem Ausdruck ergänzt. Gesammelt, geschickt kombiniert und ausgestellt, lassen sich auch einfache Schreibanlässe wirkungsvoll präsentieren. Im hier vorgestellten Beispiel erstellten Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse einen Rätsel-Adventskalender, zum Beispiel für die Kinder der anderen Klassen. Die Auseinandersetzung mit Rätseln basiert auf der Unterrichtseinheit «Rätsel über Rätsel» aus dem Sprachlehrmittel «Die Sprachstarken 2».


Mögliche Aufgabenstellungen

Einstieg:

  • Die Lehrperson erzählt die Geschichte von Rita Ratte, die Rätselkönigin werden möchte. (Im vorliegenden Beispiel ist es nicht Rita Ratte, sondern der Detektivhund Rocky, weil damit eine vorhandene Handspielpuppe eingesetzt werden kann. Die Geschichte wurde entsprechend angepasst). 
  • In 3er-Gruppen beantworten die Kinder Fragen zur Geschichte und lösen anschliessend vorgegebene Texträtsel: Wer Rätselkönigin oder -könig werden will, muss trainieren!

Folgelektion

  • Die Lehrperson erzählt den Kindern, was Rita Ratte / Detektivhund Rocky über Rätsel herausgefunden hat: Es gibt lange Rätsel, kurze Rätsel, schwierige Rätsel etc.
  • An einem Beispiel („Kleiderschrank“) üben die Kinder, ein erstes Rätsel zu schreiben. Die handschriftlich notierten Vorschläge werden gemeinsam besprochen.
  • Die Handpuppe Rocky besucht die Kinder. Er bringt Bilder mit, zu denen die Kinder weiter üben können. Zu zweit schreiben sie ein Rätsel zu einem Bild und stellen es Rocky vor (siehe Fotos).
  • Die Kinder schreiben ihr Rätsel am Computer ab, Schriftart und Grösse sind vorgegeben. Sie speichern es und drucken es aus.
  • Rocky schreibt den Kindern einen Brief und erklärt das Prinzip der Rätsel mit „Teekessel-Wort“ (ein Wort mit mehreren, ganz unterschiedlichen Bedeutungen).
  • Die Kinder erhalten einige Bilder zu Teekessel-Wörtern, welche sie in Gruppen zu Wortpaaren zusammenstellen.
  • Der Auftrag, einen Adventskalender mit Rätseln zu erstellen, wird erklärt. Die Kinder überlegen sich, wem sie den Adventskalender zur Verfügung stellen wollen und wie dieser dann gestaltet sein sollte. Alternativer Auftrag: Eine Rätselwand für die Schulzimmertüre, Parallelklasse, Gang etc. erstellen.
  • Die Kinder entscheiden sich für ein Teekessel-Wort und schreiben ein Rätsel dazu. Dieses tippen sie anschliessend wieder ab und drucken es aus. Die Kinder geben sich gegenseitig Rückmeldungen zu den Rätseln, die Lehrperson gibt Hinweise zur Rechtschreibung.
  • Die Rätsel werden am Computer überarbeitet und dann ausgedruckt. Von Hand gestalten die Kinder einen Rahmen um ihre Texte.
  • Für die Lösung zeichnen die Kinder von Hand ihre zwei Teekessel-Wörter. Die Lehrperson zeigt, wie sich die Kinder im Internet Hilfestellungen holen können, um die Begriffe zeichnerisch umzusetzen (z.B. Google-Suche „Wie zeichne ich …?“).
  • Die fertigen Rätsel und Lösungen werden nun zu Klappen (Rätsel auf der Oberseite, beim Aufklappen erscheint die Lösung) zusammengestellt und für den Kalender gruppiert. Zusammen mit Rocky wird der Kalender eingeweiht.
Mögliche Reflexionsfragen
  • Wie müssen die Rätsel optisch gestaltet sein, wenn wir sie den anderen Kindern im Schulhaus präsentieren wollen?
  • Was sind gute Rätsel, hilfreiche Tipps etc.?
  • Welche Vorteile gibt es, wenn wir die Rätsel am Computer schreiben? (z.B. Korrekturen übernehmen, Grösse ändern etc.)

Materialien für den Unterricht

  • Einstiegsgeschichte, weiterführende Geschichten, evtl. Brief von Rita Ratte: «Die Sprachstarken 2», Arbeitsbuch «Rätsel über Rätsel»
  • Vorbereitete Bilder für erste Rätsel 
  • Bildpaare «Teekessel-Wörter»

    Materialien für die Unterrichtsvorbereitung

    Beispiele

    Lehrplan 21

    Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Produktion und Präsentation
    Sprachen - D.4.A.1
    Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen. Sie entwickeln eine ausreichende Schreibflüssigkeit, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.
    Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Handhabung
    © 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches